Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Kauf auf Rechnung möglich
10 Millionen zufriedene Kunden
Kategorien
Produktvorschläge
Menü

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite DeubaXXL.at und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:

DEUBA GmbH & Co. KG
Zum Wiesenhof 84
66663 Merzig
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Tel.: 06861 / 9010000
Fax: 06861/ 9010099

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

Stefan Huhn
Zum Wiesenhof 84
66663 Merzig
Deutschland
E-Mail: [email protected]

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Bestellformular

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in die Formularfelder eingegebenen Daten, wie z.B. Adresse, Name, Vorname, etc., werden von uns zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Bearbeitung Ihrer Bestellung, damit wir den mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen bzw. anbahnen können.

  • Dauer der Speicherung

    Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Bearbeitung der Bestellung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies wird in der Regel nach 10 Jahren sein (vgl. § 147 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG).

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Angaben im Bestellformular sind weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, jedoch zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, kann die von Ihnen gewünschte Bestellung nicht abgeschlossen werden.

Produktempfehlungen per E-Mail

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Ihr Name, Vorname, E-Mail-Adresse, die Produkte, die bestellt wurden sowie das Datum und die Uhrzeit der Bestellung, werden zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG, wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, gegenüber unseren Bestandskunden Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte zu betreiben.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Zusendung von Produktempfehlungen an unsere Bestandskunden. In diesen Produktempfehlungen bewerben wir Waren und/oder Dienstleistungen, die denjenigen ähnlich sind, die Sie im Zuge einer zuvor bei uns getätigten Bestellung bereits erworben haben. Produktempfehlungen geben uns die Möglichkeit, unseren Kunden Produkte anzubieten, die zu ihnen passen und für sie relevant sind. So können wir unseren Kunden ein individuelles Einkaufserlebnis bieten. Die Versendung erfolgt an die E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen einer Bestellung von Ihnen erhalten haben.

  • Dauer der Speicherung

    Wir verwenden Ihre Daten zum Zweck der Versendung von Produktempfehlungen grundsätzlich zeitlich unbefristet, solange Sie dem nicht widersprechen.

    Die Information, ob Sie der Datenverarbeitung zu Zwecken der Empfehlung von Produkten widersprochen haben, wird in Verbindung mit Ihrer E-Mail-Adresse für die Dauer von 12 Monaten nach Ihrer letzten Bestellung gespeichert und anschließend gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Der Widerspruch gegen den Erhalt von Produktempfehlungen ist jederzeit möglich, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können der Verwendung am einfachsten widersprechen, indem Sie im Bestellprozess den Haken bei der hierfür vorgesehenen Checkbox entfernen. Darüber hinaus finden Sie in jeder Produktempfehlung einen Link, mit dem Sie sich von weiteren Produktempfehlungen abmelden können. Sie können Ihren Widerspruch auch an die in dieser Datenschutzerklärung oder im Impressum aufgeführten Kontaktdaten richten. Nach Abmeldung verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zum Zweck des Versands von Produktempfehlungen. Welche weiteren Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Unabhängig von der Versendung einer Produktempfehlung müssen Sie die im Bestellformular als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können (siehe oben unter dem Punkt „Bestellformular“ dieser Datenschutzerklärung). Die Angabe von Daten zum Zweck des Versands der Produktempfehlung selbst ist aber weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie dieser Verwendung widersprechen, hat das keine Auswirkungen auf Ihre Bestellung. Wir werden Ihnen dann keine Produktempfehlungen zusenden.

Bewertungsaufforderungen per E-Mail

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Ihr Name, Vorname, E-Mail-Adresse, die Produkte, die bestellt wurden sowie das Datum und die Uhrzeit der Bestellung, werden zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeitet.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG, wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben. Wir haben ein berechtigtes Interesse an wahrheitsgemäßen, verifizierten Bewertungen der bei uns verfügbaren Produkte von Kunden, die tatsächlich bei uns bestellt haben.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Bearbeitung Ihrer Bestellung, damit wir den mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen bzw. anbahnen können.

  • Dauer der Speicherung

    Wir verwenden Ihre Daten zum Zweck der Versendung einer Bewertungsaufforderung für maximal zwei Wochen nach der entsprechenden Bestellung . Bitte beachten Sie aber, dass wir die Daten aus Ihrer Bestellung zu Vertragszwecken länger speichern müssen; Informationen hierzu finden Sie oben unter dem Punkt „Bestellformular“ in dieser Datenschutzerklärung. Zum Zweck der Bewertungsaufforderung verarbeiten wir Ihre Daten aber nach Versand der Bewertungsaufforderung für die jeweilige Bestellung nicht mehr. Die Information, ob Sie der Datenverarbeitung zu Zwecken der Bewertungsaufforderung widersprochen haben, wird in Verbindung mit Ihrer E-Mail-Adresse für die Dauer von 12 Monaten nach Ihrer letzten Bestellung gespeichert und anschließend gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Der Widerspruch gegen den Erhalt von Bewertungsaufforderungen ist jederzeit möglich, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können der Verwendung am einfachsten widersprechen, indem Sie im Bestellprozess den Haken bei der hierfür vorgesehenen Checkbox entfernen. Darüber hinaus finden Sie in jeder Bewertungsaufforderung einen Link, mit dem Sie sich von weiteren Bewertungsaufforderungen abmelden können. Sie können Ihren Widerspruch auch an die in dieser Datenschutzerklärung oder im Impressum aufgeführten Kontaktdaten richten. Nach Abmeldung verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zum Zweck des Versands von Bewertungsaufforderungen. Welche weiteren Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Unabhängig von der Versendung einer Bewertungsaufforderung müssen Sie die im Bestellformular als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen, damit wir Ihre Bestellung bearbeiten können (siehe oben unter dem Punkt „Bestellformular“ dieser Datenschutzerklärung). Die Angabe von Daten zum Zweck des Versands der Bewertungsaufforderung selbst ist aber weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie dieser Verwendung widersprechen, hat das keine Auswirkungen auf Ihre Bestellung. Wir werden Ihnen dann keine Aufforderung zur Bewertung Ihrer Bestellung zusenden.

Bewertungsfunktion

  • Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Die von Ihnen in die Felder unseres Bewertungsformulars eingegebenen Daten werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Annahme und Veröffentlichung Ihrer Bewertung auf unserer Internetseite – und soweit Sie dem explizit zustimmen – auch auf den Internet-Plattformen unserer Bewertungsdienstleister.

  • Dauer der Speicherung

    Ihre Bewertung wird zeitlich unbefristet gespeichert und veröffentlicht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Sie können Ihre Bewertung jederzeit löschen lassen. Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Angaben in der Bewertungsfunktion erfolgt freiwillig und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Zudem sind die Angaben nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Sofern Sie die vorhandenen Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, kann die von Ihnen gewünschte Bewertung nicht auf unserer Plattform veröffentlicht werden.

Kommentar-Funktion

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in Ihrem Kommentar hinterlassenen personenbezogenen Daten wie z.B. der Inhalt Ihres Kommentares, Ihren Namen bzw. Ihr Pseudonym, Ihre E-Mail Adresse, etc.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Annahme und Veröffentlichung Ihres Kommentars auf unserer Internetseite.

  • Dauer der Speicherung

    Ihr Kommentar wird zeitlich unbefristet gespeichert und veröffentlicht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Auf Ihre Anfrage hin werden wir Ihre Kommentare unverzüglich löschen. Bitte nutzen Sie hierfür die „Löschfunktion“ oder kontaktieren Sie uns hierzu. Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Kommentarfunktion ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben und auch nicht zum Abschluss eines Vertrages notwendig. Die Nutzung der Kommentarfunktion erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, einen Kommentar auf unsere Seite zu schreiben. Sofern Sie einen Kommentar hinterlassen möchten, müssen Sie die als notwendig gekennzeichneten Felder mit Inhalt füllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben nicht eingeben, kann Ihr Kommentar nicht veröffentlicht werden.

Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulares eingetragen haben.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht. Bitte beachten Sie, dass wir zur Erfüllung ihrer Kontaktanfrage Ihnen unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestätigung erhalten können, dass Ihre Anfrage an uns korrekt weitergeleitet wurde. Der Versand dieser Bestätigungs-E-Mail ist jedoch für uns nicht verpflichtend und dient nur Ihrer Information.

  • Dauer der Speicherung

    Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulares nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Login-Bereich / Registrierung

  • Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und erhobene personenbezogene Daten

    Die von Ihnen bei uns eingegebenen oder die Ihnen mitgeteilten Registrierungs- und Login-Daten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit, einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir Ihre Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereichs bzw. der geschützten Dokumente prüfen können, müssen Sie Ihre Login-Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben. Sofern benötigt, können wir Ihnen auf Anfrage Ihre Login-Daten bzw. die Möglichkeit das Passwort zurücksetzen zu lassen per E-Mail zusenden.

  • Dauer der Speicherung

    Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung des Login-Bereichs auf unserer Seite ist zur Nutzung des geschützen Bereiches vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie unseren Login-Bereich nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von Ihnen eingegebenen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Login nutzbar.

Formular zur Newsletter-Anmeldung

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir die im Anmeldefeld durch Sie eingegebene E-Mailadresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In).

  • Dauer der Speicherung

    Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Sofern Sie unseren Newsletter nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen und uns die E-Mail-Adresse durch Anklicken des Double-Opt-In Links bestätigen. Die Angaben zur Newsletteranmeldung sind weder notwendig, um einen Vertrag mit uns einzugehen noch gesetzlich verpflichtend. Sie dienen ausschließlich der Versendung unseres Newsletters. Sofern Sie die Pflichtfelder nicht ausfüllen, können wir Ihnen unseren Newsletterservice leider nicht zur Verfügung stellen.

Automatisierte Bonitätsprüfung / Scoring

Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen möchten, behalten wir uns vor, eine ausschließlich automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorzunehmen, um Ihre Bonität zu überprüfen. Zu einer solchen automatisierten Entscheidung sind wir gem. Art. 22 Abs. 2 a DSGVO auch berechtigt. Ob der Vertrag abgeschlossen werden kann oder nicht hängt hierbei vom Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung ab. Bei einer Bonitätsprüfung werden statistische Wahrscheinlichkeiten eines Zahlungsausfalls berechnet. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden. Dabei wird mittels einer Vielzahl von Merkmalen, wie beispielsweise Einkommen, Anschriftendaten, Beruf, Familienstand und bisherigem Zahlungsverhalten, auf das zukünftige Zahlungsausfallrisiko des Kunden geschlossen. Das Ergebnis wird in Form eines Zahlungswertes (sog. Score) ausgedrückt. Die so erhaltenen Informationen sind Basis unserer Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Sofern Sie glauben, dass Sie aufgrund der Bonitätsprüfung zu Unrecht vom Vertragsabschluss ausgeschlossen worden sind, können Sie uns gerne per Mail Ihren Standpunkt erläutern. Wir werden die automatisierte Entscheidung dann gem. Art. 22 Abs. 3 DSGVO im konkreten Einzelfall nachprüfen. Um die Bonitätsprüfung durchführen zu können dürfen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten.

Wir übermitteln aufgrund des sich anbahnenden Vertrages Ihre Daten in den nachfolgend aufgeführten Fällen an den/die nachfolgende(n) Anbieter:

  • crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG:

    Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG, Feurigstraße 59, 10827 Berlin, Deutschland (https://www.crefopay.de/) zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage von crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

    Die crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.

    Auf dieser Basis erteilt crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

    In der Datenbank von crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:

    http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE

    einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

    Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.

    Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

    Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

    Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

    Die Daten, die crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

    Um Ihre Bonität zu beschreiben, bildet crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

    Widerspruchsrecht:

    Die Verarbeitung der bei crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

    Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG, Feurigstraße 59, 10827 Berlin, Deutschland (https://www.crefopay.de/). Sie erreichen crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG hinsichtlich aller Fragen unter folgenden Kontaktdaten Tel.: +49 30 555 717 62, E-Mail: [email protected]

    Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: crefopay - CrefoPayment GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter, Feurigstraße 59, 10827 Berlin, Deutschland, https://www.crefopay.de/.

  • Creditreform Boniversum:

    Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, Deutschland (http://www.boniversum.de) zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

    Die Creditreform Boniversum ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.

    Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

    In der Datenbank von Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:

    http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE

    einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

    Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.

    Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

    Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

    Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Creditreform Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

    Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

    Um Ihre Bonität zu beschreiben, bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

    Widerspruchsrecht:

    Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

    Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, Deutschland (http://www.boniversum.de). Sie erreichen Creditreform Boniversum hinsichtlich aller Fragen unter folgenden Kontaktdaten Tel.: +49 (0) 2131 36845560, Fax: +49 (0) 2131 36845570, E-Mail: [email protected]

    Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform Boniversum, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, Deutschland, http://www.boniversum.de.

  • Automatische Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl der Zahlungsart "PayPal"

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

      Falls Sie als Zahlungsart "PayPal" ausgewählt haben, leiten wir Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Kundendaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Firma PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, sind die nachfolgenden Daten von der Datenübertragung betroffen: Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie die Daten, die in Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)

    • Zweck der Datenverarbeitung

      PayPal führt bei Auswahl der Zahlungsmethode "PayPal" eine Bonitätsprüfung durch. Dabei werden mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt, um ein Rating hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu berechnen (sog. Berechnung eines Scoring-Wertes). PayPal legt den berechneten Scoring-Wert seiner Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethoden zu Grunde. Die Berechnung eines Scoring-Wertes erfolgt nach anerkannten wissenschaftlichen Verfahren. Auf die Datenschutzerklärung von PayPal wird ergänzend verwiesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

    • Dauer der Speicherung

      Wir werden die relevanten Daten für die Abwicklung der Zahlung solange speichern, wie es für die Durchführung der Transaktion notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch PayPal ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

      Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Online-Marketing und Platzierung von Werbung

Auf unserer Website kommt Online-Werbung zum Einsatz.Durch die Online-Werbung können wir unsere Zielgruppe bestmöglich erreichen und unsere Internetseite attraktiv gestalten. Damit Werbung auf der Internetseite angezeigt werden kann, werden auch Cookies verwendet. Wir arbeiten mit den folgenden Werbepartnern zusammen:

  • Affiliate-Marketing über den Dienst AWIN und das Zanox-Netzwerk

    Wir bewerben unsere Website mittels Affiliate-Marketing. Affiliate-Marketing ist eine internetbasierte Vertriebsart, bei denen ein kommerzieller Anbieter (Merchant oder Advertiser) den Vertriebspartnern (Affiliates oder Publishern) eine Vergütung für die Aufnahme von Werbung auf ihrer Website anbieten. Die von AWIN hierzu eingesetzten Cookies, deren Dauer und Zweck können Sie der Cookie-Tabelle von AWIN entnehmen:
    https://privacy.awin.com/

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

      Auf verschiedenen externen Seiten veröffentlichen wir über AWIN Werbebanner und Werbeinhalte. Die Verteilung und Steuerung der Werbemaßnahmen wird durch den Webservice AWIN des Unternehmens AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland (nachfolgend AWIN) über das von AWIN betriebene Affiliate-Netzwerk Zanox abgewickelt. Durch Klick auf die Werbeinhalte auf den externen Websites gelangen Seitennutzer auf unsere Website. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Adtriba übertragen. Die Auslieferung der Werbung und Einbindung in der Website erfolgt durch Adtriba. Bei der Weiterleitung der Seitennutzer von externen Websites zu unserer Website werden Daten übertragen, welche die Wirksamkeit und Effektivität der Werbemaßnahme feststellen. Hierbei werden auch Cookies auf unserer Website benutzt, um die Werbewirksamkeit der Seitenbesucher durch unsere Werbemaßnahmen abschätzen zu können. Der Einsatz von Cookies durch das Affiliate-Marketing unterliegt einem stetigen Wandel.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in unserem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

    • Zweck der Datenverarbeitung

      In unserem Auftrag wird AWIN die Daten verarbeiten, um Werbung  zu platzieren und die Effektivität der Werbemaßnahme zur Vergütung der vertraglichen Vereinbarung mit unseren Affiliates abrechnen zu können.

    • Dauer der Speicherung

      Adtriba wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Soweit  Personenbezug besteht, werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Die Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session-Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist.

    • Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung

      Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an AWIN (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch AWIN verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von AWIN finden Sie unter https://www.awin.com/de/rechtliches.

      Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

  • Affiliate-Marketing über den Dienst Adtriba

    Wir bewerben unsere Website mittels Affiliate-Marketing. Affiliate-Marketing ist eine internetbasierte Vertriebsart, bei denen ein kommerzieller Anbieter (Merchant oder Advertiser) den Vertriebspartnern (Affiliates oder Publishern) eine Vergütung für die Aufnahme von Werbung auf ihrer Website anbieten. Die von Adtriba hierzu eingesetzten Cookies, deren Dauer und Zweck können Sie der Cookie-Tabelle von Adtriba entnehmen:
    https://help.adtriba.com/en/articles/3772978-adtribas-cookies

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

       

      Auf verschiedenen externen Seiten veröffentlichen wir über Adtriba Werbebanner und Werbeinhalte. Die Verteilung und Steuerung der Werbemaßnahmen wird durch den Webservice Adtriba des Unternehmens Adtriba GmbH, Hoheluftchaussee 112, 20253 Hamburg, Deutschland (nachfolgend Adtriba) über das von Adtriba betriebene Affiliate-Netzwerk abgewickelt. Durch Klick auf die Werbeinhalte auf den externen Websites gelangen Seitennutzer auf unsere Website. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Adtriba übertragen. Die Auslieferung der Werbung und Einbindung in der Website erfolgt durch Adtriba. Bei der Weiterleitung der Seitennutzer von externen Websites zu unserer Website werden Daten übertragen, welche die Wirksamkeit und Effektivität der Werbemaßnahme feststellen. Hierbei werden auch Cookies auf unserer Website benutzt, um die Werbewirksamkeit der Seitenbesucher durch unsere Werbemaßnahmen abschätzen zu können. Der Einsatz von Cookies durch das Affiliate-Marketing unterliegt einem stetigen Wandel.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

       

      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in unserem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

    • Zweck der Datenverarbeitung

      In unserem Auftrag wird Adtriba die Daten verarbeiten, um Werbung  zu platzieren und die Effektivität der Werbemaßnahme zur Vergütung der vertraglichen Vereinbarung mit unseren Affiliates abrechnen zu können.

    • Dauer der Speicherung

      Adtriba wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Soweit  Personenbezug besteht, werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Die Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session-Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist.

    • Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung

      Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Adtriba (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adtriba verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Adtriba finden Sie unter https://privacy.adtriba.com/
      Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

 

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite - Webtracker

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken. Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

  • Google Tag Manager

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

      Auf unserer Seite verwenden wir den Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google Tag Manager). Google Tag Manager bietet eine technische Plattform um andere Webservices und Webtracking-Programme mittels sogenannter „Tags“ auszuführen und gebündelt steuern zu können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking Tools mittels Google-Tag-Manager ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes „tracken“). Diese von einzelnen in Google-Tag-Manager eingebundenen Tags gesendeten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Alle eingebundenen „Tags“ werden in dieser Datenschutzerklärung nochmals gesondert aufgeführt. Nähere Informationen zum Datenschutz der in Google Tag Manager eingebundenen Tools finden Sie in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von Tags von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen und außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA verarbeitet und gespeichert. Dies ist bei Google Ireland Limited der Fall. Bzgl. der mittels Google Tag Manager eingebundenen Webservices gelten die Regelungen in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Die in Google Tag Manager verwendeten Tracking-Tools stellen durch eine IP-Anonymisierung des Quellcodes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertragung anonymisiert wird. Hierbei wird Google Tag Manager nur die anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) ermöglicht.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in unserem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

    • Zweck der Datenverarbeitung

      Im unserem Auftrag wird Google die mittels Google-Tag Manager gewonnenen Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

    • Dauer der Speicherung

      Google wird die für die Funktion von Google-Tag-Manager relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

      Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

  • Google Ads

    Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Google Ads). Google Ads nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google Ads durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Ads: https://policies.google.com/privacy

    Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Eine Opt-Out-Option steht unter dem nachfolgenden Link zum Abruf bereit: https://policies.google.com/privacy

  • Google-Analytics

    • Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

      Auf unserer Seite verwenden wir den Webtracking-Service des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google-Analytics). Google-Analytics nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes Tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google Ireland Limited übertragen. Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen. Durch das Webtracking können wir nachverfolgen, ob Dritte unsere Website angreifen. Durch die Informationen des Webtrackers können wir wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen und die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor diesen Cyberangriffen schützen. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb des Google-Analytics Tracking-Codes dieser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google-Analytics vor der Übertragung anonymisiert. Diese Website nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung in unserem Hinweisbanner bezüglich der Nutzung von Cookies und Webtracking (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).

    • Zweck der Datenverarbeitung

      In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, gegenüber uns zu erbringen. Ebenso benötigen wir das Webtracking aus Sicherheitsgründen. Durch das Webtracking können wir nachverfolgen, ob Dritte unsere Website angreifen. Durch die Informationen des Webtrackers können wir wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen und die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor diesen Cyberangriffen schützen.

    • Dauer der Speicherung

      Google wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeiten

      Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

  • Facebook Connect

    Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, 2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook Connect). Facebook Connect nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Facebook Connect durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook Connect: https://www.facebook.com/about/privacy

    Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Eine Opt-Out-Option steht unter dem nachfolgenden Link zum Abruf bereit: https://www.facebook.com/about/privacy

  • Facebook Custom Audience

    Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, 2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook Custom Audience). Facebook Custom Audience nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Facebook Custom Audience durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook Custom Audience: https://www.facebook.com/about/privacy

    Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Eine Opt-Out-Option steht unter dem nachfolgenden Link zum Abruf bereit: https://www.facebook.com/about/privacy

  • Snapchat

    Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens Snap Inc., 2772 Donald Douglas Loop North, 90405 Santa Monica, Vereinigte Staaten von Amerika (nachfolgend: Snapchat). Snapchat nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Snapchat durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Snap Inc. übertragen und außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA verarbeitet und gespeichert. Die Datenübertragung wird auf Standard-Vertragsklauseln der EU gestützt. Diese können unter https://www.snap.com/de-DE/terms/standard-contractual-clauses abgerufen werden. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Snapchat: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/
    Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com) oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Eine Opt-Out-Option steht unter dem nachfolgenden Link zum Abruf bereit: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/

Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

  • Bing ADS

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft Way, 98052 Redmond, Vereinigte Staaten von Amerika (nachfolgend: Bing ADS) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Bing ADS übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Übertragung an die Microsoft Corporation unterliegt Standardvertragsklauseln (vgl. https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/offering-eu-model-clauses?view=o365-worldwide). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Bing ADS: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Bing ADS verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker installieren.

  • CloudFlare

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, 94107 San Francisco, Vereinigte Staaten von Amerika (nachfolgend: CloudFlare) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an CloudFlare übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Datenübertragung an Cloudflare, Inc. erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln (vgl. https://www.cloudflare.com/media/pdf/cloudflare-customer-dpa.pdf). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von CloudFlare: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFlare verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker installieren.

  • Doubleclick

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Doubleclick) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Doubleclick übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Doubleclick: https://policies.google.com/privacy

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Doubleclick verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • Google

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • Google Fonts

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Google Fonts) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google Fonts übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Fonts: https://policies.google.com/privacy

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Fonts verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • Google APIS

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Google APIS) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google APIS übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google APIS: https://policies.google.com/privacy

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google APIS verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • Gstatic

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Gstatic) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Gstatic übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Gstatic: https://policies.google.com/privacy

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Gstatic verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • PayPal

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg (nachfolgend: PayPal) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an PayPal übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • PayPalObjects

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg (nachfolgend: PayPalObjects) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an PayPalObjects übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPalObjects: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPalObjects verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • Trusted Shops

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Trusted Shops GmbH, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln, Deutschland (nachfolgend: Trusted Shops) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Trusted Shops übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trusted Shops: https://www.trustedshops.de/impressum/

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Trusted Shops verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • website-check.de

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland (nachfolgend: website-check.de) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an website-check.de übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von website-check.de: https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch website-check.de verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • Pinterest

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Pinterest Inc., 808 Brannan St., 94103 San Francisco, CA, Vereinigte Staaten von Amerika (nachfolgend: Pinterest) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Pinterest übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Pinterest Inc. übermittelt die personenbezogenen Daten laut eigener Aussage über geeignete Maßnahmen zum Schutz der Daten (z.B. Standardvertragsklauseln). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Pinterest verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker installieren.

  • atdmt.com

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens JSC „Elektroniniai sprendimai“, L. Zamenhofo g. 11 – 1, LT44287 Kaunas, Litauen (nachfolgend: atdmt.com) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an atdmt.com übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von atdmt.com: https://dieviren.de/datenschutzbestimmungen/

    Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch atdmt.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

  • Social Plug-In – „Pinterest“

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

      Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Pinterest“ eingebunden, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan St., 94103 San Francisco, CA, Vereinigte Staaten von Amerika („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Pinterest direkt an Ihren Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Pinterest die Information, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Sie kein Pinterest-Profil besitzen oder gerade nicht bei Pinterest eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Pinterest in Vereinigte Staaten von Amerika übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest den Besuch unserer Website Ihrem Pinterest-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Pinterest übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Pinterest-Profil veröffentlicht und Ihren Pinterest-Kontakten, die Sie hierfür freigeschaltet haben, angezeigt.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (soweit Sie sich bei „Pinterest“ registriert haben) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (falls Sie sich nicht bei Pinterest registriert haben). Soweit die Verarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei Pinterest zu ermöglichen.

    • Zweck der Datenverarbeitung

      Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, Ihnen eine mit Pinterest vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen hinterlassenen Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Pinterest entnehmen: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

    • Dauer der Speicherung

      Pinterest wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

      Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von Pinterest ausgeführt wird, können Sie die Ausführung durch die Installation eines entsprechenden Addons oder Script-Blocker auch verhindern. Wenn Sie nicht möchten, dass Pinterest die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Pinterest-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Pinterest ausloggen. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

  • Social Plug-In – „Facebook“

    • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

      Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Facebook“ eingebunden, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, 2 Dublin, Irland („Facebook“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in Irland übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Kontakten, die Sie hierfür freigeschaltet haben, angezeigt.

    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (soweit Sie sich bei „Facebook“ registriert haben) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (falls Sie sich nicht bei Facebook registriert haben). Soweit die Verarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei Facebook zu ermöglichen.

    • Zweck der Datenverarbeitung

      Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, Ihnen eine mit Facebook vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen hinterlassenen Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy

    • Dauer der Speicherung

      Facebook wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.

    • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

      Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von Facebook ausgeführt wird, können Sie die Ausführung durch die Installation eines entsprechenden Addons oder Script-Blocker auch verhindern. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Informationen zur Verwendung von Cookies

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

Generell gilt, dass bei Cookies die aufgrund eines berechtigten Interesses erhoben werden unser berechtigtes Interesse darin besteht, die Funktionalität unserer Website und der darauf eingebundenen Dienste zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Zudem kann es sein, dass die Cookies ihre Benutzerfreundlichkeit erhöhen und eine individuellere Ansprache ermöglichen. Hier haben wir eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren Interessen vorgenommen.

Mit Hilfe der Cookie-Technologie können wir einzelne Website-Besucher nur dann identifizieren, analysieren und verfolgen, wenn der Website-Besucher in die Nutzung des Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Dauer der Speicherung

Die nachfolgend aufgelisteten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session-Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Cookie-NameServer/
Anbieter
ZweckRechtsgrundlage/
Speicherdauer
Typ
_gid deubaxxl.at/
Google-Analytics
Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusammenfassen kann. Einwilligung/
ca. 24 Stunden
Analytics
_ga deubaxxl.at/
Google-Analytics
Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusammenfassen kann. Einwilligung/
ca. 24 Monate
Analytics
_fbp .deubaxxl.at, .at/
Facebook Connect
Facebook verwendet dieses Cookie, um Werbeprodukte anzeigen zu lassen und Werbeclicks einem User zuzuordnen. Einwilligung/
ca. 3 Monate
Marketing
test_cookie .doubleclick.net/
Doubleclick
Dieses Cookie wird gesetzt, um festzustellen, ob der Browser des Website-Besuchers Cookies unterstützt. Einwilligung/
ca. 15 Minuten
Konfiguration
fr .facebook.com/
Facebook
Dieses Cookie wird von Facebook genutzt, um individuelle Werbung anzeigen zu lassen, wie z.B. Echtzeitwerbung, die bei Facebook zur Anzeige auf Drittwebsites gebucht werden kann. Einwilligung/
ca. 3 Monate
Marketing
MUID .bing.com/ Bing (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, 98052 Redmond) Dieses Cookie wird von Microsoft benutzt, um dem Seitenbesucher eine eindeutige Benutzer-ID zuzuordnen. Das Cookie ermöglicht das Tracking der Seitenbesucher auf anderen, von Microsoft angebotenen Websites durch Synchronisieren der ID. Einwilligung/
ca. 13 Monate
Analytics
__csrf_token-1 www.deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Dieses Cookie wird dafür verwendet jede Anfrage vom Client an den Server zu identifizieren, um sicher zu stellen, dass der Request vom Client kommt. Berechtigtes Interesse/
Sitzung
Security
cookieDeclined www.deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Dieses Cookie speichert, ob Ihnen das Cookie-Banner bzw. der Cookie-Hinweis korrekt angezeigt wurde und wie Sie sich bezüglich der Benutzung von Cookies auf unserer Website entschieden haben. Technisch notwendig/
Sitzung
Cookie-Banner
allowCookie www.deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Dieses Cookie speichert, ob Ihnen das Cookie-Banner bzw. der Cookie-Hinweis korrekt angezeigt wurde und wie Sie sich bezüglich der Benutzung von Cookies auf unserer Website entschieden haben. Technisch notwendig/
ca. 6 Monate
Cookie-Banner
x-cache-context-hash www.deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Dieses Cookie speichert einen Hash-Wert der gewünschten Kundenzielgruppe. Einwilligung/
einige Sekunden
Konfiguration
nocache www.deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Der Cookie sorgt für die Steuerung des Website-Cache, um die Website optimal zu beschleunigen. Technisch notwendig/
einige Sekunden
Erforderlich
session-1 www.deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Der Cookie steuert den Warenkorb des Shopsystems und ist zum Einlegen von Waren in den Warenkorb notwendig.< Technisch notwendig/
Sitzung
Erforderlich
_gat_UA-* deubaxxl.at/
Google-Analytics
  Einwilligung/
ca. 70 Sekunden
Analytics
_cookiecheck www.paypal.com/
PayPal
Das Cookie wird dazu verwendet, zu speichern, ob der Besucher das Cookie-Zustimmungsfeld von PayPal akzeptiert hat. Einwilligung/
Sitzung
Konfiguration
atbdomain* deubaxxl.at/
Adtriba
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
Sitzung
Marketing
testcookie www.deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Dieses Cookie ist für den Betrieb unserer Website notwendig. Ohne dieses Cookie kann unsere Website nicht ausgeführt werden. Technisch notwendig/
Sitzung
Erforderlich
_schn .deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
Sitzung
Marketing
_schn .at/
Webseitenbetreiber
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
Sitzung
Marketing
sc_at .snapchat.com/
Webseitenbetreiber
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
Sitzung
Marketing
X-AB sc-static.net/
Webseitenbetreiber
Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Einwilligung/
ca. 24 Stunden
Konfiguration
_uetvid .deubaxxl.at/
Bing ADS
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 16 Tage
Marketing
_uetsid .deubaxxl.at/
Bing ADS
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 24 Stunden
Marketing
atbpdid .deubaxxl.at/
Adtriba
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 24 Monate
Marketing
_scid .deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 13 Monate
Marketing
_pin_unauth .deubaxxl.at/
Pinterest
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 12 Monate
Marketing
gloable-sesssion-id www.deubaxxl.at/
Webseitenbetreiber
Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Einwilligung/
einige Sekunden
Konfiguration
x-cdn ".paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
Sitzung
Marketing
LANG paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 3 Tage
Marketing
ts paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 3 Jahre
Marketing
ts .paypal.com/
PayPal

Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 3 Jahre
Marketing
tsrce paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 3 Tage
Marketing
X-PP-L7 paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
Sitzung
Marketing
X-PP-SILOVER paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 30 Minuten
Marketing
IDE .doubleclick.net/
Doubleclick
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 24 Monate
Marketing
akavpau_ppsd www.paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
Sitzung
Marketing
nsid www.paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
Sitzung
Marketing
atbgdid .adtriba.com/
Adtriba
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 24 Monate
Marketing
ATN .atdmt.com/
atdmt.com
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 24 Monate
Marketing
_pinterest_ct_ua ct.pinterest.com/
Pinterest
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 12 Monate
Marketing
ts_c .paypal.com/
PayPal
Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird. Einwilligung/
ca. 3 Jahre
Marketing

Widerspruchsmöglichkeit, Widerruf der Einwilligung und Löschung

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten - Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

DEUBA GmbH & Co. KG
Zum Wiesenhof 84
66663 Merzig
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Tel.: 06861 / 9010000
Fax: 06861/ 9010099

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Erstellt durch:

©  DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de